
Energiesparen leicht gemacht
Ganz Deutschland ist im Sparmodus – und Lübeck ist mittendrin. Auf dieser Seite geben die Stadtwerke Lübeck wertvolle Tipps zum Energiesparen und informieren über Services und die aktuelle Lage.
Heizenergie sparen
Wandfarbe ändern
Farben beeinflussen unser Temperaturempfinden: Weiß, blau oder türkis gestrichene Räume empfinden wir um einige Grad kälter als rot oder orange gehaltene Wände – und drehen automatisch die Heizung auf. Wer schneller friert, streicht seine Wohnung also am besten in warmen Farbtönen. Und spart so bei den Heizkosten.
Rollläden und Vorhänge zuziehen
Wer abends die Rollläden vor den Fenstern schließt, schafft dazwischen ein dämmendes Luftpolster und senkt den Wärmeverlust bei älteren Fenstern um bis zu ein Drittel. Sogar bei modernen Fenstern verbessert sich dadurch der Wärmeschutz. Auch Rollos, Vorhänge und Jalousien in kalten Nächten besser zuziehen: Sie isolieren zusätzlich von innen und verringern den Wärmeschwund. Wichtig dabei: die Heizung nicht verdecken!
Heizkörper befreien
Vorhänge oder Möbel vor Heizkörpern verhindern, dass sich die Wärme gut im Raum verteilt und verursachen bis zu 15 Prozent mehr Heizkosten. Halten Sie die Heizkörper daher immer frei.
Türen und Fenster abdichten
Durch Fugen in Türen und Fenstern entweicht viel Wärme. Undichte Fensterrahmen lassen sich mit Dichtungsbändern günstig isolieren und so bis zu 5 Prozent Energie sparen. Bei Haustüren mit Spalt zur Türschwelle helfen Bürstendichtungen.
Stoß- statt dauerlüften
Wer stoß- statt dauerlüftet, beugt Schimmel vor und spart Energie. Denn durch angekippte Fenster wird kaum Luft ausgetauscht – stattdessen kühlen die umliegenden Wände aus. Besser: Mehrmals täglich für einige Minuten die Fenster weit öffnen und für Durchzug sorgen. Die Heizkosten sinken dadurch um bis zu 12,5 Prozent.
Kluge Thermostate einbauen
Digitale Heizkörperthermostate lassen sich so programmieren, dass die Heizung nachts oder bei Abwesenheit runterfährt. Das ist bequem – und spart im Schnitt etwa zehn Prozent Energie.
Heizkörper entlüften
Wenn die Heizkörper gluckern und unterschiedlich warm werden, ist es Zeit, sie zu entlüften. Das können Sie mit einem Entlüfterschlüssel einfach selbst erledigen. Heizkostenersparnis: rund 1,5 Prozent.
Temperatur senken
Schon ein Grad weniger Raumtemperatur senkt die Heizkosten um sechs Prozent. Regulieren Sie die Temperatur am besten raumweise: Im Wohnraum liegt sie idealerweise bei 20 Grad, in der Küche bei 18 bis 20 Grad, im Bad bei 23 Grad. Im Schlafzimmer reichen 16 bis 18 Grad.


Stromfressern den Kampf ansagen
Eisfach abtauen
Durch eine Eisschicht brauchen Gefrier- und Kühlschrank länger, um Innenraum und Gefriergut herunterzukühlen. Ein Zentimeter Eis erhöht sich der Energieverbrauch um 10 bis 15 Prozent.
Eco-Programme nutzen
Eco-Programme an der Wasch- oder Spülmaschine benötigen zwar länger, durch die niedrigere Temperatur wird aber trotzdem weniger Strom verbraucht. Auch der Wasserverbrauch ist geringer als bei einem herkömmlichen Programm.
Stand-by vermeiden
Auch im Stand-by-Modus Strom verbrauchen Geräte Strom, ebenso wie ungenutzte, eingesteckte Ladegeräte. Schaltbare Steckerleisten sind eine einfache Hilfe.
Stromfressern den Kampf ansagen
Eisfach abtauen
Durch eine Eisschicht brauchen Gefrier- und Kühlschrank länger, um Innenraum und Gefriergut herunterzukühlen. Ein Zentimeter Eis erhöht sich der Energieverbrauch um 10 bis 15 Prozent.
Eco-Programme nutzen
Eco-Programme an der Wasch- oder Spülmaschine benötigen zwar länger, durch die niedrigere Temperatur wird aber trotzdem weniger Strom verbraucht. Auch der Wasserverbrauch ist geringer als bei einem herkömmlichen Programm.
Stand-by vermeiden
Auch im Stand-by-Modus Strom verbrauchen Geräte Strom, ebenso wie ungenutzte, eingesteckte Ladegeräte. Schaltbare Steckerleisten sind eine einfache Hilfe.

Warmwasserverbrauch senken
Öfter den Hahn zudrehen
Energiesparen kann so einfach sein: Drehen Sie den Hahn am Waschbecken öfter zu, damit das Wasser kürzer läuft. Weitere Optionen: Beim Zähne putzen einen Becher nutzen, um Mund und Zahnbürste zu reinigen; beim Nassrasieren den Ausguss schließen und das Waschbecken mit Wasser füllen; oder beim Einseifen während des Duschens oder Händewaschens das Wasser einfach abstellen.
Hände kalt waschen
Wer häufiger kaltes Wasser nutzt, spart Energiekosten, um das Wasser zu erwärmen. Tipp: Schieben Sie den Einhebelmischer am Waschbecken immer auf kalt zurück, also nach rechts. Und entscheiden Sie sich beim nächsten Händewaschen ganz bewusst für kaltes oder warmes Wasser.
Sparduschkopf installieren
Sparduschköpfe und Perlstrahler für die Wasserhähne können die Energiekosten reduzieren, ohne dass Komfort verloren geht. Die smarten Sparhelfer mischen dem Wasser Luft bei und senken so den Verbrauch um die Hälfte. Perlstrahler sind für fünf, Sparduschköpfe ab 10 Euro zu haben. Die Ausgaben rechnen sich schnell. Allein ein neuer Duschkopf spart rund 50 Euro pro Person und Jahr.
Duschen statt Baden
Ein Vollbad benötigt bis zu 150 Liter Wasser. Daher lieber nur ab und zu ein Bad genießen und öfters unter die Dusche stellen – sie ist mit 40 bis 50 Litern deutlich sparsamer. Aus hygienischen Gründen muss das nicht mal täglich sein: Jeder zweite Tag reicht vollkommen aus. Schöner Nebeneffekt: Es strapaziert die Haut deutlich weniger.
