
Stadtwerke-Forum 2025
Unsere Märkte befinden sich in Transformationen, die große Herausforderungen, aber auch viele Chancen mit sich bringen. Am 20. März haben wir uns einen Tag gemeinsam mit Ihnen aus dem beruflichen Alltag herausgezogen und die aktuellen Fragestellungen betrachtet.
Unsere fachkundigen Referent:innen haben uns durch die aktuellen energiewirtschaftlichen und regulatorischen Themen geführt, bevor wir gemeinsam mit Experten von Brüggen, 5N Plus und Diakonie Nord-Nordost einen Blick auf branchenspezifische Lösungsansätze werfen durften. Der Blick auf Finanzierungsmöglichkeiten sowie die Diskussion von Digitalisierungslösungen für die Nutzbarmachung von Prognosen und Verbräuchen zur Optimierung von Monitoring, Steuerung und Reporting haben den operativen Themenblock abgeschlossen.
Die Vorträge zum Download finden Sie bei dem jeweiligen Programmpunkt.
Das ist war unser Programm:
8:30 – 9:00 Uhr
Herzlich Willkommen
Check-In beim kleinen Frühstücks-Snack
9:00 – 9:10 Uhr
Begrüßung und Einführung in den Tag
Jürgen Kellner, Leiter Geschäftskundenvertrieb der Stadtwerke Lübeck
9:10 – 10:00 Uhr
Wake-Up: Wie können wir den Klimaveränderungen begegnen?
Dr. Udo Engelhardt, Meeresökologe und Klimafolgenforscher
10:00 – 10:30 Uhr
Wo steht die Energie- und Wärmewende in der Region Lübeck?
Christoph Schweizer, Geschäftsführer der Stadtwerke Lübeck Gruppe GmbH
10:30 – 10:45 Uhr
Pause
10:45 – 11:15 Uhr
Neue Realitäten an den Commodity Großhandelsmärkten?
Franca Heinrici, Leiterin Handel und Liefermanagement der Stadtwerke Lübeck
11:15 – 12:00 Uhr
Die (Regulierungs-)Welt dreht sich trotz Regierungspause weiter!
RA Michael Hill, Rechtsanwalt und geschäftsführender Partner der Kanzlei ensight PartG mbB
12:00 – 13:00 Uhr
Mittagspause
13:00 – 15:15 Uhr
Praxisbeispiele: Nachhaltigkeit, CSRD, ISO 50001
Klimastrategien – Umsetzungsstatus in Deutschland (CSRD, EMAS, ISO 50001)
Hanna Brunzel, ASEW im VKU
Referenz Umsetzungsstatus in der Lebensmittelindustrie
Jochen Brüggen, H. & J. Brüggen KG
Referenz Umsetzungsstatus in der Grundstoffindustrie, eingebunden in einen internationalen Konzernverbund
Stefan Neubert, 5N Plus Lübeck GmbH
IoT trifft Energie: Energiedatenhub als Schlüssel für Nachhaltigkeit und effizientes Energiemanagement
Dirk Wilkesmann, Diakonie Nord Nord Ost mit Carina Gastmeyer und Torsten Lohse, SWL Digital GmbH
Nachhaltigkeit als Bewertungskriterium von Banken
Sven Nagrodzki, Sparkasse zu Lübeck AG
15:15 – 15:30 Uhr
Pause
15:30 – 16:00 Uhr
Vertrauenswürdige KI in der Praxis: Anwendungen und Herausforderungen
Dr. Gesina Schwalbe, Uni Lübeck, Institute for Software Engineering and Programming Languages
16:00 – 16:45 Uhr
Storytelling – ein must-have und nicht ein Nice to have!
Uwe Walter, Waltermedia
16:45 – 17:00 Uhr
Q&A-Session mit den Referent:innen
Unsere Speaker:innen

Hanna Brunzel
Projektmanagerin Klimaschutz bei Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung (ASEW)

Carina Gastmeyer
Leitung Sales Smart City & Digitale Lösungen, travekom

Franca Heinrici
Leiterin Handel und Liefermanagement der Stadtwerke Lübeck

Michael Hill
Rechtsanwalt und geschäftsführender Partner der Kanzlei ensight PartG mbB

Jürgen Kellner
Leiter Geschäftskundenvertrieb der Stadtwerke Lübeck

Patrick Liebmann
Projektleiter Stadtwerke Lübeck Digital GmbH

Torsten Lohse
Referent Innovations- und Kooperationsmanagement Stadtwerke Lübeck Digital

Sven Nagrodzki
Transformationsspezialist Firmenkunden bei der Sparkasse zu Lübeck AG

Stefan Neubert
Geschäftsführer 5N Plus Lübeck GmbH

Gesina Schwalbe
Nachwuchsgruppenleitung der Forschungsgruppe Correctable Hybrid Artificial Intelligence (chAI) an der Universität zu Lübeck

Christoph Schweizer
Geschäftsführer der Stadtwerke Lübeck Gruppe GmbH

Uwe Walter
Waltermedia

Dirk Wilkesmann
Diakonie Nord Nord Ost