Nachhaltigkeitsbericht 2020

| 5 an 365 Tagen im Jahr, rund um die Uhr. Und wenn es mal nicht läuft, rücken wir aus, um den Schaden zu beheben. Das ist unser Anspruch und unser Selbstverständnis – und unsere Haltung. Nachhaltigkeit hat aber noch andere Dimensionen als, sagen wir mal eine technische. So ist es. Und genau das zeichnet uns ja mit aus. Wir zahlen gute Gehälter, sind als Arbeitgeber tarifvertraglich gebunden, in unseren Verträgen mit Dienstleistern achten wir auf soziale Standards. All das sichert Zukunft und macht zukunftsfähig – und zwar nicht nur unser Unternehmen, sondern auch unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Bei den Stadtwerken geht es also nicht um Gewinne? Doch, natürlich. Wir erwirtschaften Gewinne – und investieren diese in die Zukunft für die Menschen und für die Entwicklung unseres Gemeinwesens: in eine höhere Versorgungsicherheit, in eine umweltfreundlichere Erzeugung, in eine bessere Mobilität. Zukunft ist ein gutes Stichwort. Stadtwerke gelten ja nicht unbedingt als innovativ und zukunftsorientiert. Wie denken Sie darüber? Nun, den Eindruck kann ich in Teilen nachvollziehen – teilen aber tue ich ihn überhaupt nicht. Stadtwerke sind und waren immer zeitgemäß. Mitte des 19. Jahrhunderts waren wir diejenigen, die den steigenden Strom- und Gasbedarf gedeckt haben. Im 20. Jahrhundert waren wir diejenigen, die ganz maßgeblich dazu beigetragen haben, die Trinkwasserhygiene entlang der jeweils höchsten Standards zu verbessern und direkt in die Haushalte zu liefern. Wir haben schon in den 1990ern erste Windkraftanlagen errichtet und die Kraft-Wärme-Kopplung breit und als Teil einer klimaschonenden Wärmeversorgung etab- liert. Kurzum: Wir schonen Ressourcen, denken langfristig, investieren. Unsere Wertschöpfung erfolgt direkt vor Ort – schon lange bevor „think global, buy local“ zum Schlagwort wurde. Das bewerte ich gerade als innovativ und zukunftsorientiert. Das klingt zeitgemäß, ja – aber wo ist die Zukunft? Für mich liegt die ganz klar im Thema Digitalisierung. Und deshalb liegt ein Fokus unserer weiteren Unternehmensentwicklung maßgeblich darin, diese für die Hansestadt und den uns umge- benden Wirtschaftsraum umzusetzen. Ist das nicht weit weg von den Stadtwerken? Keineswegs. Schauen Sie, vor gut 150 Jahren veränderte unsere aufkommende Gasversorgung das Arbeits- und Freizeitleben der Hansestadt. Sie schaffte eine Grundlage für andere Produktionszeiten und ein anderes Ausgehverhalten – die Menschen wurden freier und gleichzeitig gab es vielleicht

RkJQdWJsaXNoZXIy MzQxODIw