Nachhaltigkeitsbericht 2020

| 53 Die NEUE LÜBECKER Norddeutsche Baugenossenschaft eG, die Grundstücksgesellschaft TRAVE mbH, der Lübecker Bauverein eG und die Vereinigte Baugenossenschaften Lübeck eG planen auf dem Areal nahe der Trave einen Gebäudekomplex mit insgesamt 256 Wohnungen, die zum größten Teil über eine Tiefgarage verbunden sind. Für das Energieversorgungskonzept setzt das Konsortium auf die Stadtwerke Lübeck. Das Team Energiedienst- leistungen mit Projektleiterin Grit Bernier hatte sich in einem Wettbewerb mit seinen Ideen durchgesetzt – nicht zuletzt auch dank seines innovativen Mess- und Abrechnungssystems. KWK als Herzstück Geplant sind ein Nahwärmenetz sowie Erschließung und Betrieb der Stromversorgung. Herzstück des Versorgungskonzepts sind dabei zwei Blockheizkraftwerke, die Strom und Wärme gleich- zeitig erzeugen. Die thermische Leistung liegt jeweils bei 196 Ki- lowatt, die elektrische bei jeweils 112 Kilowatt. Zwei zusätzliche Brennwertkessel mit insgesamt 500 Kilowatt Leistung sorgen jederzeit für ausreichend Wärme. „Der Strom soll in einem Mieter- strom-Modell an die Bewohner vermarktet werden“, erläutert Grit Bernier. So können Mieter neben der Wärme mit TraveStrom Quartier auch ihren Strom direkt aus der Nähe beziehen. Für ein zukunftsfähiges Mess- und Abrechnungssystem installie- ren die Stadtwerke Lübeck LoRaWAN-fähige Wärme- und Wasserzähler, die eine energieeffiziente Datenerfassung ermögli- chen, bei der die Verbräuche automatisch an die Stadtwerke übermittelt werden. Die Vorteile für die Mieter: Sie müssen we- der für die Zählerablesung zu Hause sein noch Zählerstände selbst ablesen und weitergeben. Der Vorteil für die Wohnungs- baugesellschaften: Stichtagsgenaue Abrechnung durch den Versorger bei Mieterwechseln. Zukunft im Blick Neben der Nahwärmeversorgung bauen die Stadtwerke „Auf dem Baggersand“ auch eine Glasfaserinfrastruktur auf. „Damit sind ein digitales TV-Signal, Internet-Netzwerke mit hohen Über- tragungsraten, Festnetztelefonie, DSL, Smart-Living-Anwendun- gen oder die Visualisierung von Verbrauchswerten möglich“, erklärt Grit Bernier. „All das sind lediglich Optionen, für die wir mit dem Glasfasernetz die Grundlagen schaffen. So ist das Tra- vemünder Wohnquartier für die digitale Zukunft bestens gerüstet. → Maßnahmen-Steckbrief siehe S. 71 Grit Bernier, Projektleiterin Team Energiedienstleistungen

RkJQdWJsaXNoZXIy MzQxODIw